Posts

Why people would not stop contributing ...

Bild
Aufsatz: Why people would not stop contributing if an unconditional basic income were introduced. An argumentation from within the Sociology of Religion.  6 Seiten, Frankfurt am Main: Hochschulpublikationen der Frankfurter Universität, 2008, URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/5628/ Der kurze Aufsatz geht zurück auf einen Vortrag auf dem 12. Kongress des Basic Income Earth Network in Dublin 2008. Anzeigen

Voreingenommenheit im Gewande der Wissenschaft.

Zur „Würdigung“ des Grundeinkommensvorschlags im aktuellen Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Finanzen Im Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Finanzen zum Thema „Existenzsicherung und Erwerbsanreiz“ vom Mai 2008 gehen die Autoren auch auf den Vorschlag der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ein. Statt diesen Reformansatz jedoch unvoreingenommen zu würdigen, bemessen sie ihn einfach nach ihren eigenen Kriterien, die sie von außen anlegen, sodass das negative Urteil am Ende faktisch vorprogrammiert ist.

Das bedingungslose Grundeinkommen als bloßes Modell der Armutsvermeidung.

Anmerkung zur öffentlichen Podiumsdiskussion „Mai 1968: 40 Jahre danach – und nun?“ zwischen Daniel Cohn-Bendit und Ulrich Oevermann Am Montag, den 2. Juni 2008 fand an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main eine öffentliche Diskussion zwischen Daniel Cohn-Bendit (EU-Politiker der Grünen) und Ulrich Oevermann (emeritierter Frankfurter Soziologieprofessor) zum Mai 1968 statt, in der Oevermann in einem zeitdiagnostisch motivierten Vergleich der Situation heute mit der Konstellation 1968 das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung für aktuelle Krisen nannte (siehe dazu an späterer Stelle den Wortlaut).

Ist die traditionelle Leistungsethik in den führenden Industrienationen zum Haupthindernis eines prosperierenden und gerechten Kapitalismus geworden?

Aufsatz: Ist die traditionelle Leistungsethik in den führenden Industrienationen zum Haupthindernis eines prosperierenden und gerechten Kapitalismus geworden? Die Relevanz dieser zeitdiagnostischen Frage für die Religionssoziologie.  13 Seiten, Frankfurt am Main: Hochschulpublikationen der Frankfurter Universität, 2007, URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3400/

Was spricht für die Einführung eines bedingungslos gezahlten, ausreichenden Grundeinkommens?

Vortragsmanuskript: Was spricht für die Einführung eines bedingungslos gezahlten, ausreichenden Grundeinkommens?  Vortrag im Rahmen der Konferenz „Zukunft der Gerechtigkeit“ der Heinrich Böll-Stiftung, Berlin, 11.-12. Dezember 2004, 23 Seiten. Donwload des Manuskripts Anzeigen

Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger

Aufsatz zusammen mit Sascha Liebermann: ’Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger - Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis’ – Einleitung.  Erschienen in: Allmendinger, Jutta (Hg.), 2003: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Saving citizenship from the workhouse

Vortragsmanuskript zusammen mit Sascha Liebermann: Saving citizenship from the workhouse. Why upholding the obliga­tion to work undermines the citizen’s autonomy . Vortrag auf der 8. Zwei­jahres­konfe­renz des Basic In­come Euro­pean Net­work (BIEN) im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 10 S., 6./7. Okto­ber 2000 Download des Manuskripts Anzeigen